Blick hinter die Kulissen

Das steckt hinter dem Ranking

Dieses Ranking ist kult! Jahr für Jahr kürt die GlücksPost die 100 schönsten Schweizerinnen und Schweizer. Doch was steckt dahinter?

Remo Bernet

Design ohne Titel - 4
1999 erschien die erste Ausgabe (l.) mit dem Ranking – zum 25-jährigen Jubiläum gab es eine Spezialausgabe. RMS

Werbung

«Glückspost»-Chefredaktor Dominik Hug erklärte in seinem Editorial: «Lebhaft diskutieren wir intern darüber, welche Menschen uns in den vergangenen Monaten besonders beeindruckt haben.»
Er und sein Redaktionsteam legen die Rangliste fest. «Dabei sind rein optische Kriterien weniger entscheidend. Was viel mehr zählt und uns wichtiger erscheint, sind die beruflichen Leistungen der prominenten Persönlichkeiten, ihre Ausstrahlung, aber auch ihre Sympathiewerte», fügt Hug an. Ohnehin sei es eine «reine Momentaufnahme», die nicht repräsentativ sei.
GlücksPost-Chefredaktor Dominik Hug beim Erstellen des Rankings 2023 mit Unterhaltungs-Chef Remo Bernet (l.) und Aurelia Robles, stv. Chefredaktorin.
GlücksPost-Chefredaktor Dominik Hug beim Erstellen des Rankings 2023 mit Unterhaltungs-Chef Remo Bernet (l.) und Aurelia Robles, stv. Chefredaktorin.RMS
GlücksPost-Chefredaktor Dominik Hug beim Erstellen des Rankings 2023 mit Unterhaltungs-Chef Remo Bernet (l.) und Aurelia Robles, stv. Chefredaktorin.
RMS

Grosse Tradition

Das Heft hat Tradition: 1999 erschien das Ranking zum ersten Mal. Mittlerweile ist es längst kult und wird immer zum Jahresabschluss kurz vor Weihnachten veröffentlicht.
Das 25-jährige Jubiläum feierte die Redaktion mit einer Spezialausgabe zu den «100 Schönsten aller Zeiten» – eine Auswertung aller erschienen Listen. Niemand war in der Geschichte des heiss diskutierten Rankings so gut platziert wie Schlagersängerin Francine Jordi und Tennis-Ass Roger Federer.

Über die Autoren
Remo Bernet

Remo Bernet

Remo Bernet arbeitet seit 2023 als Leiter Unterhaltung bei der GlücksPost und verantwortet zudem die digitalen Kanäle des Traditionsmagazins. Er berichtet sowohl über nationale als auch internationale Prominenz – hat dabei einen starken Fokus auf TV-Geschichten. Dafür besuchte er beispielsweise Nik Hartmann vor seiner «Happy Day»-Premiere zu Hause und interviewte Schlagerstar Beatrice Egli am Zürichsee. Zuvor arbeitet er auf der People-Redaktion von «Blick» und sammelte ausserdem Erfahrungen bei SRF und der deutschen Produktionsfirma Ufa Lab (heute We Are Era). Das fachliche Handwerk erlernte der St. Galler an der Ringier Journalistenschule, vertiefte sein Wissen zu journalistischer Innovation dann in einem gemeinsamen CAS der ZHAW und dem MAZ. 2025 wurde er auf die Liste er vom Branchenmagazin «Schweizer Journalist:in» auf die Liste der «30 unter 30» der Medientalente des Landes gewählt.

Werbung